Hallo an alle Python-Liebhaber! Ich bin neu hier in diesem Forum, aber ich bin ein alter (und glücklicher) Python-Besitzer...
Würde mich freuen, eure Meinung dazu zu hören, was ihr tun würdet, wenn ihr den Python hättet, den ich besitze.
Meine Geschichte...
Ich habe diesen Colt Python gebraucht in neuwertigem Zustand im Jahr 1981 gekauft, soweit ich mich erinnere. Die Seriennummer weist darauf hin, dass er 1963 hergestellt wurde (285xx). Er hatte noch die goldfarbene Beschriftung auf dem Lauf, als ich ihn kaufte, aber diese ist inzwischen verschwunden, da ich ihn benutzt und gereinigt habe. Er hatte vielleicht 50-100 Schuss abgefeuert, als ich ihn kaufte. Habe 375 $ bezahlt. Kam mit der unten abgebildeten S&W-Holster. Ich dachte, er hätte die Originalgriffe, aber ich kann sie nicht finden. Aber ich erinnere mich daran... Hmmm? Das alte Gedächtnis ist nicht mehr das, was es einmal war. Habe auch Kunststoffgriffe in Holzoptik mit Fingermulden, die dabei waren. Ich habe bequemere Holzgriffe gekauft, um die beschissenen Plastikgriffe zu ersetzen, die jetzt auf dem Python sind.
Das war meine erste Pistole überhaupt. Ich war ein Neuling. Also habe ich erst später erkannt, was ich wirklich hatte. Ich wusste, dass es ein Revolver war, der gut verarbeitet war, einen guten Ruf hatte und die Spitze der Colt-Reihe war. Trotzdem habe ich ihn zum Schießen gekauft, also habe ich damit geschossen... Ich habe etwa 3500 Schuss damit abgefeuert. Meistens Wiederlader (meine... mit 158gr. SWC-Geschossen mit leicht reduzierter Ladung für Präzision). Ich hätte mir nichts dabei gedacht, auf den Schießstand zu gehen und 200-300 Schuss auf einmal zu verballern. Ich war jedoch ziemlich pingelig beim Reinigen. Ich habe ihn nicht wie ein rohes Ei behandelt, aber ich habe ihn gut gepflegt.
Nach ein paar Jahren habe ich aufgehört, so viel zu schießen und ihn nur noch ab und zu herausgeholt. Jetzt, nach etwa 20-irgendwas, bald 30 Jahren, fange ich wieder an zu schießen. Bei meinem letzten Ausflug habe ich ihn mitgenommen und mit einer Sig P239 in .357, einer Sig P226, einer Walther 9mm, einer Browning 9mm usw. verglichen. Verdammt! Dieser Python ist ein feiner Revolver! Aber das wusstet ihr ja schon! Jetzt habe ich eine neue Wertschätzung und Respekt für diesen Revolver.
Meine Fragen...
Ich schätze, ich suche nach Meinungen, was ich damit tun soll... Ich glaube nicht, dass es ein Sammlerstück ist, da es abgenutzt ist und die Originalgriffe fehlen. Aber er ist immer noch in sehr gutem Zustand, denke ich? Wenn er euch gehören würde, würdet ihr ihn weiterhin als euren Schützen verwenden? Würdet ihr ihn verkaufen? Was würde ich dafür bekommen? Was ist sein Wert auf dem freien Markt?
Ich habe gelesen, dass 2 der 3 verbleibenden Colt-Büchsenmacher (die an Pythons gearbeitet haben) bald in den Ruhestand gehen. Sollte ich ihn zu Colt schicken, um ihn aufarbeiten oder anderweitig aufbereiten zu lassen? Woran würdet ihr sie arbeiten lassen? Ich habe gelesen, dass es wichtig ist, die Originaloberfläche zu erhalten, um den Wert zu erhalten... Gibt es eine Möglichkeit, einige Stellen am Python richtig auszubessern, ohne ihn zu ruinieren? Ich habe nichts gegen die normale Abnutzung durch eine Holster (wie eine Patina) oder sogar durch das Abfeuern. Es sind die Kratzer und dummen Markierungen, die ich versehentlich/unachtsam darauf gemacht habe.
Ich würde gerne die vermurkste Schraube auf der rechten Seite ersetzen... Wisst ihr, wo ich eine mit der richtigen Farbe bekommen kann?
Zum Zeitpunkt des Kaufs war das Drehholster enthalten. Der Verkäufer (der ein Vertreter des Besitzers war) sagte, er glaube, es sei eine Sonderanfertigung? Wenn man auf die Rückseite des Holsters schaut, hat es das Smith & Wesson-Logo und B26 46 eingeprägt. Hat schon jemand von diesem Modell gehört? Ich habe versucht, online weitere Informationen zu finden, bin aber auf einen toten Punkt gestoßen. Ich dachte, wenn es eine Sonderanfertigung wäre, hätte es diese Markierungen nicht? Holster passt dem Python wie angegossen! Sehr gut gemacht.
Nun die Bilder...
Auf den Bildern unten seht ihr die Abnutzung. Meistens normale Abnutzung durch das Holstern, andere Markierungen durch das Abfeuern (Trommel), ein paar andere sehr kleine Markierungen (Unachtsamkeit). Gibt es eine Möglichkeit, die Trommel besser zu reinigen? Besonders um das Laufende der Trommel herum. Ansonsten sieht er meiner Meinung nach ziemlich gut aus. Ich habe mehr Bilder, bin aber auf 5 beschränkt, also versuche ich, die 5 besten auszuwählen, die ich posten kann.
Bitte sagt mir, was ihr denkt. Wenn es wie in jedem anderen Forum ist, wird es nicht an Meinungen mangeln...
Würde mich freuen, eure Meinung dazu zu hören, was ihr tun würdet, wenn ihr den Python hättet, den ich besitze.
Meine Geschichte...
Ich habe diesen Colt Python gebraucht in neuwertigem Zustand im Jahr 1981 gekauft, soweit ich mich erinnere. Die Seriennummer weist darauf hin, dass er 1963 hergestellt wurde (285xx). Er hatte noch die goldfarbene Beschriftung auf dem Lauf, als ich ihn kaufte, aber diese ist inzwischen verschwunden, da ich ihn benutzt und gereinigt habe. Er hatte vielleicht 50-100 Schuss abgefeuert, als ich ihn kaufte. Habe 375 $ bezahlt. Kam mit der unten abgebildeten S&W-Holster. Ich dachte, er hätte die Originalgriffe, aber ich kann sie nicht finden. Aber ich erinnere mich daran... Hmmm? Das alte Gedächtnis ist nicht mehr das, was es einmal war. Habe auch Kunststoffgriffe in Holzoptik mit Fingermulden, die dabei waren. Ich habe bequemere Holzgriffe gekauft, um die beschissenen Plastikgriffe zu ersetzen, die jetzt auf dem Python sind.
Das war meine erste Pistole überhaupt. Ich war ein Neuling. Also habe ich erst später erkannt, was ich wirklich hatte. Ich wusste, dass es ein Revolver war, der gut verarbeitet war, einen guten Ruf hatte und die Spitze der Colt-Reihe war. Trotzdem habe ich ihn zum Schießen gekauft, also habe ich damit geschossen... Ich habe etwa 3500 Schuss damit abgefeuert. Meistens Wiederlader (meine... mit 158gr. SWC-Geschossen mit leicht reduzierter Ladung für Präzision). Ich hätte mir nichts dabei gedacht, auf den Schießstand zu gehen und 200-300 Schuss auf einmal zu verballern. Ich war jedoch ziemlich pingelig beim Reinigen. Ich habe ihn nicht wie ein rohes Ei behandelt, aber ich habe ihn gut gepflegt.
Nach ein paar Jahren habe ich aufgehört, so viel zu schießen und ihn nur noch ab und zu herausgeholt. Jetzt, nach etwa 20-irgendwas, bald 30 Jahren, fange ich wieder an zu schießen. Bei meinem letzten Ausflug habe ich ihn mitgenommen und mit einer Sig P239 in .357, einer Sig P226, einer Walther 9mm, einer Browning 9mm usw. verglichen. Verdammt! Dieser Python ist ein feiner Revolver! Aber das wusstet ihr ja schon! Jetzt habe ich eine neue Wertschätzung und Respekt für diesen Revolver.
Meine Fragen...
Ich schätze, ich suche nach Meinungen, was ich damit tun soll... Ich glaube nicht, dass es ein Sammlerstück ist, da es abgenutzt ist und die Originalgriffe fehlen. Aber er ist immer noch in sehr gutem Zustand, denke ich? Wenn er euch gehören würde, würdet ihr ihn weiterhin als euren Schützen verwenden? Würdet ihr ihn verkaufen? Was würde ich dafür bekommen? Was ist sein Wert auf dem freien Markt?
Ich habe gelesen, dass 2 der 3 verbleibenden Colt-Büchsenmacher (die an Pythons gearbeitet haben) bald in den Ruhestand gehen. Sollte ich ihn zu Colt schicken, um ihn aufarbeiten oder anderweitig aufbereiten zu lassen? Woran würdet ihr sie arbeiten lassen? Ich habe gelesen, dass es wichtig ist, die Originaloberfläche zu erhalten, um den Wert zu erhalten... Gibt es eine Möglichkeit, einige Stellen am Python richtig auszubessern, ohne ihn zu ruinieren? Ich habe nichts gegen die normale Abnutzung durch eine Holster (wie eine Patina) oder sogar durch das Abfeuern. Es sind die Kratzer und dummen Markierungen, die ich versehentlich/unachtsam darauf gemacht habe.
Ich würde gerne die vermurkste Schraube auf der rechten Seite ersetzen... Wisst ihr, wo ich eine mit der richtigen Farbe bekommen kann?
Zum Zeitpunkt des Kaufs war das Drehholster enthalten. Der Verkäufer (der ein Vertreter des Besitzers war) sagte, er glaube, es sei eine Sonderanfertigung? Wenn man auf die Rückseite des Holsters schaut, hat es das Smith & Wesson-Logo und B26 46 eingeprägt. Hat schon jemand von diesem Modell gehört? Ich habe versucht, online weitere Informationen zu finden, bin aber auf einen toten Punkt gestoßen. Ich dachte, wenn es eine Sonderanfertigung wäre, hätte es diese Markierungen nicht? Holster passt dem Python wie angegossen! Sehr gut gemacht.
Nun die Bilder...
Auf den Bildern unten seht ihr die Abnutzung. Meistens normale Abnutzung durch das Holstern, andere Markierungen durch das Abfeuern (Trommel), ein paar andere sehr kleine Markierungen (Unachtsamkeit). Gibt es eine Möglichkeit, die Trommel besser zu reinigen? Besonders um das Laufende der Trommel herum. Ansonsten sieht er meiner Meinung nach ziemlich gut aus. Ich habe mehr Bilder, bin aber auf 5 beschränkt, also versuche ich, die 5 besten auszuwählen, die ich posten kann.
Bitte sagt mir, was ihr denkt. Wenn es wie in jedem anderen Forum ist, wird es nicht an Meinungen mangeln...